Lange Tafel zum „Tag der offenen Gesellschaft“ in 2024 war ein voller Erfolg
Bunt gedeckte und dekorierte Tische boten am Samstag Platz für 100 Besucher und Besucherinnen Platz des Open-Air-Events Lange Tafel zum „Tag der offenen Gesellschaft“.
Bei niedrigen Temperaturen wäre ein T-Shirt nicht die richtige Bekleidungswahl gewesen, doch niemand hatte sich davon abschrecken lassen.
So bunt und vielfältig, wie sich die Welt aus Sicht des Fördervereins Welttheater der Straße als Veranstalter präsentiert, war auch der Kreis der Besucher und Besucherinnen. Erschienen waren z.B. Menschen von politischen Parteien, vom Arbeitskreis Asyl, von Solawi oder Flüchtlinge aus der Ukraine.
Fritz-Günter Held betonte in seinem Statement zum „Tag der offenen Gesellschaft“, dass es an uns allen liege, Verantwortung zu übernehmen, um Offenheit und Vielfalt in unserer Gesellschaft auch und gerade in schwierigeren Zeiten zu sichern.
Andreas Roters vom Vorstand des Fördervereins Welttheater der Straße lobte im Rückblick die entspannte, kommunikative und freundliche Atmosphäre der langen Tafel. Dazu beitragen haben aus seiner Sicht sicher die sehr gelungene Shakespeare-Interpretation von Studio 7 (gefördert von der Kulturstiftung der Sparkasse Dortmund), die belebende und virtuose Gitarrenmusik von Herbert Sobiech und Partner Joe Dombrink wie auch die intime Atmosphäre des Wuckenhofes. Und das Essen – liebevoll zubereitet von den Besuchern und Besucherinnen selbst.
„Es war eine Freude“, so Gabriele Harms, Vorsitzende des Fördervereins, „zu sehen, mit welchem Engagement die vielen Menschen zum Gelingen des Tages der offenen Gesellschaft in Schwerte beitragen haben. So darf es weitergehen!“