Preisverleihung zum Fotowettbewerb „Welttheater der Straße 2024“

am 7. Februar 2025 in der Stadtbücherei Schwerte

„Herzlich willkommen zur diesjährigen Preisverleihung zum Fotowettbewerb‚ Welttheater der Straße 2024″, so begrüßte freudestrahlend die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Silke Dalchow das Publikum. Gut 60 Personen hatten sich bereits die zahlreichen Bilder in der Stadtbücherei Schwerte angesehen und warteten gespannt darauf, welche Fotos von der hochkarätig besetzten Jury als preiswürdig angesehen wurden.

Organisiert hatten den Wettbewerb und die Ausstellung der Förderverein „Welttheater der Straße“, unterstützt vom Team des KUWEBE, der Förderverein der Stadtbücherei sowie Eva Witte-Mante und Professor Harald Mante, der als Kopf der Jury die Auswahl der Siegerfotos moderiert und einvernehmliche Entscheidungen herbeigeführt hat. Neben Geldpreisen gab es gestiftete Gutscheine vom Kanu- und Surfverein Schwerte sowie von der Ruhrtal-Buchhandlung.

Foto „Die Preisträger“, Foto Guido Dielen, von links nach rechts 3. Preis Susanne HülsmannProfessor Harald Mante, 2. Preis Sabine Eckey, 1. Preis Jochen KubejaBürgermeister Axourgos

Holger Ehrich, der Leiter des Kulturbüros, ließ noch einmal das Festival Revue passieren, von der gelungenen Festivaleröffnung, die zeitgleich mit der Neueröffnung des Marktplatzes stattfinden konnte, bis zu den vielen, abwechslungsreichen Auftritten der Theatergruppen an beiden Festivaltagen. „Die Fotografie als ein besonderes Medium der bildenden Kunst“ runde das künstlerische Spektrum des Festivals ab, so Ehrich.

„Die Kultur als positive Seite des Lebens in den Mittelpunkt stellen zu dürfen“, freute sich Bürgermeister Dimitrios Axourgos, vor allem angesichts „der weltweit erschreckenden Nachrichten, die täglich auf uns einstürmen“. Als Schirmherr des U 18 – Wettbewerbs überreichte Axourgos gemeinsam mit Harald Mante die Preise an die Jugendlichen, alle drei aus Schwerte. Den ersten Preis gab es für ein Foto von Marla Henrichs, den zweiten Preis für Frederik Gliesmann und den dritten für die junge Fotografin Friederica Ulbrich. Fotografiert wurden Momentaufnahmen von fliegenden Menschen der belgischen Gruppe „CollectifMaluné“ und von tanzenden Menschen der Gruppe „Daryl & Co and Mimbre“ aus Großbritannien.

Auch Professor Harald Mante unterstrich die Bedeutung der Fotografie für das Festival. Sei es, dass die Fotos die Phantasie derjenigen anregten, die das Festival nicht selbst erleben konnten, sei es, dass diejenigen, die dabei waren, sich erinnern und ihre Eindrücke vertiefen können. Er enthüllte zunächst den dritten Preis für das Foto von Susanne Hülsmann aus Unna, das einen Schnappschuss aus dem Programm der ukrainisch-russischen Gruppe Tridiculous zeigt. Der zweite Preis ging an Sabine Eckey aus Münster, die einen Slapstick-Moment der internationalen Akrobatikgruppe „A Moment of Humans“ ins Bild gebannt hat.

Vor der Enthüllung des ersten Preises bewies Professor Mante Augen zwinkernd, dass auch er die Slapstick-Komik beherrscht. In seinen zahlreichen Anzugtaschen, von denen es sehr viele gab, suchte er, unterstützt und angefeuert vom Publikum, einen Brief und fand ihn schließlich, gut versteckt in einer womöglich geheimen Innentasche. Der Autor dieses Briefes, Jochen Kubeja, bedankte sich bei allen, die das „wunderbare Theaterfestival“ ins Leben riefen und seither organisieren. Kennen und schätzen gelernt hatte er das Festival vor Jahren als Kabel verlegender Mitarbeiter der Crew von Jörg Rost. Fan geworden, blieb Kubeja aus Münster als Besucher dem „Welttheater der Straße“ stets treu und schickte jetzt erstmals auch Fotos für den Wettbewerb ein. Und sogleich erhielt er den Siegerpreis für sein Foto mit einer Szene aus dem Programm der britischen Gruppe „Daryl & Co and Mimbre“. Es zeigt eine sich irrsinnig schnell bewegende Tänzerin neben einer Person im Rollstuhl vor dem Hintergrund eines gebannten Publikums.

Für 2025 konnte Holger Ehrich noch eine gute Nachricht kundtun. Er versprach, dass das Welttheater – Festival 2025 wieder auf drei Tage ausgedehnt werden könne und wie früher auch zusätzlich ein großes und besonderes Highlight enthalten werde.

Foto „Publikum 1“, Foto Guido Dielen

Foto „Publikum 2“, Foto Guido Dielen