Für eine bunte, vielfältige und offene Gesellschaft!
Lange Tafel 2025 zum „Tag der offenen Gesellschaft“ war erneut ein großer Erfolg
„Ich bin überwältigt und glücklich, so viele Menschen begrüßen zu können“, eröffnete Gabriele Harms, Vorsitzende des Fördervereins Welttheater der Straße, den „Tag der offenen Gesellschaft“ in der Rohrmeisterei.
Rund 130 Personen nahmen Platz an der „langen Tafel“, viermal so viele wie in den Anfängen vor einigen Jahren.
Die Wetterprognose für Samstag war mehr als schlecht für ein Open-Air-Event. Was also tun? Unkompliziert stellte die Bürgerstiftung Rohrmeisterei dankenswerterweise ihre große Veranstaltungshalle zur Verfügung.
„Vielfalt, Zusammenhalt und Dialog“ sind laut Bürgermeister Dimitrios Axourgos die zentralen Elemente einer offenen Gesellschaft, betonte er zu Beginn des Events. Er lobte die „Lange Tafel“ als „starkes Zeichen der Begegnung in einer gelebten Demokratie“.
Fast einem Gourmetmarkt glich, was alles auf den liebevoll gedeckten und dekorierten Tischen an selbst gemachtem Kuchen, Häppchen und Speisen präsentiert wurde. Selbst einige Warmhalteplatten für besondere Speisen standen auf den Tischen bereit.
Zwischen all den Leckereien fanden sich so genannte „Demokratie-Happen“, kleine Karten mit Statements zum Thema gelebte Demokratie, wie z.B. „Demokratie lebt vom Engagement“. Steffi Holz-Auschner von der Volkshochschule und Sabine Bruchmann-Allek vom Förderverein Welttheater hatten diese Idee mit einigem Aufwand entwickelt und umgesetzt. Ebenso auch weitere Aktionen, die an diesem Tag zur Stellungnahme und zu Kommentaren einluden. Die Ergebnisse wurden gesammelt und gingen an den „Demokratiebus“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, der am 16. und 17. Juni auf Einladung der VHS auf seinem Weg durch Deutschland auch in der Schwerter Innenstadt Halt machte.
Zur gelösten und kommunikativen Stimmung rund um die „Lange Tafel“ trug auch das musikalische Rahmenprogramm mit den Gitarrenvirtuosen Herbert Sobiech & Joe Dombrink und der Schwerter Band „Sarahs Wohnzimmer“ bei, die mit dem Hit „Lauter bunte Smarties“ zum Ende der Veranstaltung sogar die Tanzfläche füllte.
Viel Beifall erhielten auch Zoe Colmorn und Mats Teichmann vom Schwerter Kinder- und Jugendparlament in ihrem Statement zum „Tag der offenen Gesellschaft“. Auch sie betonten u.a. die Bedeutung von Zusammenkunft, Dialog und Rücksichtnahme für die Demokratie. Ein „sehr hoffnungsvolles und ermutigendes Zeichen“ sei es, so Bürgermeister Axourgos, dass sich junge Menschen auf diese Weise aktiv an der Gestaltung des demokratischen Lebens beteiligen.